Entwicklungshelfer*in - Ausbildungsberatung für duale Ausbildung in Energieberufen

This opening expired 5 months ago. Do not try to apply for this job.

GIZ - Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit

Open positions at GIZ
Logo of GIZ

Application deadline 5 months ago: Wednesday 10 Jan 2024 at 23:59 UTC

Open application form

Contract

This is a Volunteer contract. More about Volunteer contracts.

Tätigkeitsbereich

Der Entwicklungshelfer*innen-Platz ist eingebettet in das Projekt „Kapazitätenentwicklung für nachhaltige Energie“, welches von der GIZ gemeinsam mit dem mongolischen Ministerium für Energie implementiert wird. Die Maßnahme zielt darauf ab, Berufsschullehrer*innen fachlich und methodisch weiter zu qualifizieren und die Ausbildung am Polytechnikum in Nalaikh am Bedarf der Unternehmen auszurichten. Die Berufsschüler*innen sollen durch eine qualitativ verbesserte und stärker nachfrage- und praxisorientierte Ausbildung bessere Berufschancen erhalten. Zusätzlich wird das Polytechnikum in Nalaikh zu einem Kompetenzzentrum weiterentwickelt, welches unter anderem die Qualifizierung von Lehrkräften anderer Berufsschulen in den Fachbereichen Elektrik/Elektronik und Hochspannungstechnik als Multiplikatoraufgabe umsetzt. Die Fachkraft berät das Polytechnikum in Nalaikh in der Entwicklung der dualen Berufsausbildung im Berufsfeld Hochspannungstechnik einschließlich Integration erneuerbarer Energien in Netze und bei der Stärkung der Kooperation mit der Wirtschaft.

Ihre Aufgaben

  • Beratung und Training der Fachlehrer*innen mit dem Ziel der Verbesserung der praktischen und theoretischen Ausbildung und in der Anwendung partizipativer Methoden
  • Beratung bei der Entwicklung und Umsetzung eines Angebotes für die Fortbildung von Lehrkräften anderer Berufsschulen und von Fachkräften der Industrie
  • Beratung bei der Gestaltung und Umsetzung betrieblicher Ausbildungsabschnitte
  • Durchführung von praxisorientierten Workshops, on-the-job Trainings und Fortbildungsseminaren
  • Mitwirkung bei der Weiterentwicklung und Aktualisierung von Ausbildungsstandards und (duale) Curricula
  • Beratung des Managements der Berufsbildungseinrichtung bei der Zusammenarbeit mit lokalen und internationalen Unternehmen und anderen Berufsbildungseinrichtungen und Unterstützung bei Entwicklungspartnerschaften mit der Wirtschaft

Ihr Profil

  • Fachabschluss (Facharbeiter/in, Meister/in, Techniker/in, Ingenieur/in)
  • Praxiserprobte Erfahrungen in der Hochspannungstechnik
  • Erfahrung in der dualen beruflichen Ausbildung
  • Erfahrung in der Einrichtung und Organisation sowie der Instandhaltung von Werkstatt und Werkzeug
  • Fundierte Berufserfahrung
  • Beratungskompetenzen
  • Interkulturelle Kompetenz, Kommunikations- und Teamfähigkeit
  • Didaktische, methodische und pädagogische Kompetenzen
  • Ausdauer und eine positive Grundeinstellung
  • Fließende Deutsch- und/oder Englischkenntnisse

Standortinformationen

Gerne bieten wir Ihnen einen ersten Eindruck zu Themen wie bspw. Klima, Einkaufs- und Versorgungsmöglichkeiten, Schulsituation und der Gesundheitsversorgung in der Mongolei.

Im Allgemeinen ist die Sicherheitslage ruhig. Den Vorgaben zu Sicherheitsmaßnahmen der GIZ ist zu jeder Zeit Folge zu leisten. Bitte informieren Sie sich grundsätzlich auch über landesspezifische Hinweise des Auswärtigen Amts. Im GIZ Büro vor Ort ist ein(e) Ansprechpartner*in für das Sicherheitsrisikomanagement benannt. Von Seiten der GIZ bestehen keine Einschränkungen für die Mitausreise von Familienmitgliedern. Bitte beachten Sie, dass allgemeine sowie persönliche Lebensumstände im Einsatzland rechtlich wie gesellschaftlich auf eine andere Akzeptanz treffen können. Gerne stehen wir Ihnen hierzu mit unserer langjährigen Erfahrung beratend zur Seite.

Weitere Informationen über landesspezifische Hinweise des Auswärtigen Amts unter https://www.auswaertiges-amt.de/de/.

Die Feinstaubbelastung am Einsatzort überschreitet den in Europa zulässigen Grenzwert um ein Vielfaches. Im Rahmen des Auswahlverfahrens und im Zuge der Einstellungsuntersuchung werden Sie über geeignete Schutz- und Verhaltensmaßnahmen informiert.

Hinweise

Der tatsächliche Ausreisezeitpunkt hängt ab von den Visa- und Einreisebestimmungen des Einsatzlandes.

Die Position ist für die Zeit vom 1.4.2024 bis 31.12.2025 geplant. Unter Umständen ist jedoch auch ein kürzerer Einsatz (Mindestlaufzeit: 14 Monate) möglich.

Der Entwicklungsdienst der GIZ freut sich über Bewerber*innen mit abgeschlossener Berufsausbildung und / oder abgeschlossenem Studium, die über mindestens eine zweijährige relevante Berufserfahrung verfügen. Sie besitzen darüber hinaus die deutsche Staatsbürgerschaft oder die Staatsangehörigkeit eines anderen EU-Mitgliedsstaates.

Bei allgemeinen Fragen unterhaltsberechtigter Partner*innen zur Beschäftigung vor Ort – Kontaktieren Sie uns gerne unter: map@giz.de.

Bitte beachten Sie die Bestimmungen der landesspezifischen Impfregularien für die Einreise und das Arbeiten im Einsatzland – insbesondere auch zu COVID-19.

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir Bewerbungen grundsätzlich nur über unser E-Recruiting-System annehmen und bearbeiten können. Nach Bestätigung der erfolgreich erstellten Bewerbung bitten wir Sie, Ihren Spam / Junk Ordner regelmäßig zu überprüfen, da E-Mails unseres eRecruiting-Systems von manchen Providern als Spam eingestuft werden.

Über uns

Grundlage für den Dienst als Entwicklungshelfer*in ist das Entwicklungshelfergesetz (EhfG) sowie ein darauf basierendes umfangreiches Leistungspaket. Dazu gehört unter anderem die gezielte fachliche und persönliche Vorbereitung. Wir bieten Ihnen eine Mitarbeit in einer innovativen, weltweit tätigen entwicklungspolitischen Institution. Ihre Kompetenzen sind in einem interdisziplinären Team vor Ort gefragt.

Die GIZ ist Unterzeichnerin der Charta der Vielfalt. Anerkennung, Wertschätzung und Einbeziehung von Vielfalt im Unternehmen sind uns wichtig. Alle Mitarbeiter*innen sollen Wertschätzung erfahren – unabhängig von Geschlecht und geschlechtlicher Identität, Nationalität, ethnischer Herkunft, Religion oder Weltanschauung, Behinderung, Alter, sozialer Herkunft, sexueller Orientierung.

Wir unterstützten Chancengleichheit und freuen uns über Bewerbungen von Menschen mit Behinderung.

Kontakt & Bewerbung

HR-Service Center +49 6196/79-3200 [email protected]

Added 5 months ago - Updated 5 months ago - Source: jobs.giz.de